Alles zur Allergologie
Darstellung von ca. 7000 potentiellen Allergenen
Datenbank:

Suchbegriffe zu diesem Artikel: Salat

Diagnostik Selbsttets bequem von zu Haus aus durchführen:

(25.6.2015)

Gartensalat

Typ I-Soforttypallergen, Typ IV-Kontaktallergen

Vorkommen und Beschreibung

Der  Gartensalat (Lactuca sativa), ist eine Pflanzenart der Gattung Lattich (Lactuca) in der Farmilie der Korbblütler (Asteraceae). Schon seit der Antike wird diese Pflanze in vielen Sorten kultiviert (Kopfsalat, Eisbergsalat, Römischer Salat, Grüner Salat, Blattsalat, Schnittsalat, Pflücksalat) Ausgewachsener Salat blüht von Juni bis August, die Grundblätter entwickeln dann aber zu viele Bitterstoffe, deshalb wird geerntet, bevor der Salat in die Höhe wächst. Zu den Hauptanbaugebieten gehört Italien, Frankreich, Holland, Belgien, Spanien und Deutschland. Die Verwendung erfolgt vorwiegend als Nahrungsmittel , aber auch als Kosmetik-, und Arzneipflanze. In der Küche wird Schnittsalat wie Kopfsalat frisch mit Marinade, Mayonnaise oder Sahne als Salat angemacht. Die Inhaltsstoffe entsprechen denen anderer Latticharten: Triterpene und ihre Verbindungen, Bitterstoffe mit Sesquiterpenlacton-Grundstruktur (hauptsächlich Lactucin und Lactupikrin), das Phytoalexin Lettucenin A, Farbstoffe wie das Lactucaxanthin; Flavonoide (Quercetin, Apigenin, Lutolin, Luteolin), das ätherische Öl Cumarin sowie Vitamin A und K.

Verwendung als kosmetischer Inhaltsstoff

Lactuca sativa extract (INCI). Extrakt aus den Blättern des Gartensalats. Funktion: lindernd, erfrischend, maskierend

Lactuca sativa juice (INCI). Saft aus den Blättern des Gartensalats. Funktion: lindernd, erfrischend, maskierend

Allergologie (Relevanz)

Typ I: Allergische Reaktionen auf Kopfsalat sind sehr seltene Ereignisse und nur wenige Fällte sind beschrieben. Häufigere allergische systemische  Reaktionen auf Kopfsalat werden nahezu ausschließlich in der Mittelmeerregion beobachtet; eine Kreuzsensibilisierung besteht dabei in der Mehrzahl der Fälle zu den Platanen-Pollen, bedingt durch ein Lipid Transfer Protein (LPT). Auch aus der Türkei wurde der Fall einer systemischen allergischen Reaktion gegen Kopsalat bei einem Kleinkind beschrieben. Eine allergische Reaktion gegen Kopfsalatgeht geht in den meisten Fällen mit einer klinisch relevanten Rhinokonjunktivitis allergica  bzw. Asthma bronchiale einher, zumindest jedoch einer Pollensensibilisierung.  Daneben ist auch der Einzelfall anaphylaktische Schockreaktion nach Genuss einer bestimmten Art spanischer Kopfsalatherzen beschrieben. Auch über die Auslösung einer nasalen Obstruktion im Zusammenhang mit Kopfsalatgenuss wurde bereichtet.

Die Diagnosestellung mit spezifischem IgE kann aufgrund der Variabilität der IgE-Antwort schwierig sein, so dass der Goldstandard einer Allergie gegen Kopfsalat die orale Provokation ist.

Als Major-Allergen des Kopfsalates wurde kürzlich das Lac s1, ein Mitglied der nsLTP Protein-Familie, identifiziert; eine Kreuzreaktivität besteht dabei zu dem Pru p3 der Pfirsiche sowie zu dem Pla a 3 der Platanen.

Typ IV: Gelegentliches Auftreten von Kontakturtikaria, Proteinkontaktdermatitis und Kontaktekzemen bei Personen, die sehr häufigen Umgang mit Salat haben (insbesondere bei Kopfsalat), z.B. Köche, Hausfrauen, Gemüsehändler (Berufsallergen) oder auch bei Menschen, die gegen verschiedene Pollen sensibilisiert sind. 

Kontaktallergene: Lactupicrin, Lactucin (siehe dort)

Allergologische Diagnostik

Prick/Scratch mit Nativmaterial, RAST (Ph: Lactuca sativa), orale Provokation. Epikutantestung: Blatt oder Milchsaft direkt, Kurzetherextrakt 10 % in Vaseline 

Literatur: 1, 2, 3

https://www.verbrauchergesundheit.gv.at/lebensmittel/lebensmittelkontrolle/l_09720060405de00010528.pdf?4e90vw

Olive-Perez et al: Anaphylactic reaction to “Tudela” luttuce hearts. Allergy 58, 1205-1206 (2003) 

San Miguel-Moncin et al: Lettuce anaphylaxis: identification of a lipid transfer protein as the major allergen. Allergy 58, 511 (2003)

Keskin et al: Ein seltener Fall von Allergie gegen Kopfsalat bei einem Kleinkind mit Pollensensibilisierung ohne Pollinosis. Allergologie 28, 455-459 (2005)

Hartz et al: Molecular characterisation of Lac s1, the major allergen from lettuce (Lactuca sativa). Mol Immunol 44, 2820-2830 (2007)

Vila et al: Stuady of a case of hypersensitivity to lettuce (Lactuca sativa). Clin Exp Allergy 28, 1031-1035 (1998)

Schwartz et al: Nasal responses to carrot and lettuce challenge in allergic patients. Ann Allergy Asthma Immunol 74, 152-154 (1995)

verwandte Links:

Vorankündigung:

Dr. Irion kündigt publizistische Neuauflage seines allergologischen Werkes für das Frühjahr 2016 an. Lesen Sie mehr

Profitieren Sie von den Kenntnissen und Erfahrungen von Dr. Irion:

Dr. Irion hat alleine in den letzten 10 Jahren ca. 45.000 Patienten als selbstständiger und angestellter Hautarzt behandelt
Autor eines der umfassendsten allergologischen Fachbücher
Buch bei Amazon
Betreiber der umfangreichsten allergologischen Web-Seite im Internet überhaupt:
alles-zur-allergologie.de