Alles zur Allergologie
Darstellung von ca. 7000 potentiellen Allergenen
Datenbank:

Suchbegriffe zu diesem Artikel: Pollen

(4.8.2015)

Pollen 

Inhalative Typ I-Soforttypallergene, in seltenen Fällen Auslöser einer Nahrungsmittelallergie sowie Exazerbation einer atopischen Dermatitis

Vorkommen und Beschreibung

Pollen (syn.: Blütenstaub) sind  die meist mehlartige Masse, die in den Staubgefäßen (syn.: Stamen) der Samenpflanzen gebildet wird. Sie bestehen aus den Pollenkörnern, den Mikrosporen. Die das männliche Erbgut höherer Pflanzen tragenden Pollen werden hauptsächlich durch Luftbewegung oder durch Insekten (z.B. Bienen) auf die (weibliche) Narbe der Blüten übertragen. Typische Windblüher sind Gräser, also auch Getreide und viele Frühblüher wie Haselnuss oder Birke, aber auch Kompositen wie Ambrosia oder Artemisia. Die Pollen derartiger Pflanzen sind durch diesen Verbreitungsweg die weitaus häufigste Ursache einer Pollenallergie. Dagegen sind die durch Insekten (Bienen) bestäubten Pflanzen die Honiglieferanten, so dass deren Pollen in den Honig gelangen können. Zu erwähnen sind hier beispielshaft Rosaceen (Obstbäume), Cruciferen (Raps) oder Ericaceen (Heidekraut). In ganz Europa sind Graspollen sehr verbreitet, gefolgt von Urticaceae-Pollen. In Mitteleuropa stammen schätzungsweise 50 % aller atmosphärischer Pollen von diesen zwei Familien. In Nordeuropa sind erster Linie Pollen von Vertretern der Betulaceae (Birke, Erle, Hasel) für das Auftreten der Pollinose verantwortlich, während in den Mittelmeerregionen Parietaria- und Oliven-(Olea-)Pollen viele Pollinosisfälle hervorrufen. 

Verwendung als kosmetischer Inhaltsstoff

Pollen (INCI). Funktion: hautpflegend

Pollen extract (INCI). Extrakt aus Blütenpollen. Funktion: geschmeidig machend, hautschützend

Allergologische Relevanz 

Um bei auf Pollen-sensibilisierten Menschen inhalativ Heuschnupfen hervorzurufen, genügen im Mittel rund 50 Pollenkörner/Kubikmeter Luft, bei hochgradig Sensibilisierten sogar weniger. Pollen können nach oraler Einnahme zu einem gewissen Teil persorbiert und dann in den Körperflüssigkeiten (Blut, Urin) nachgewiesen werden. So können z.B. im Honig enthaltene Pollen, die dort in sehr hoher Anzahl vorkommen (z.B. in einem Kaffeelöffel Honig bis zu 75.000 Ahornpollen) unter gewissen Umständen allergische Reaktionen (vor allem gastrointestinale Symptome), aber auch eine Anaphylaxie auslösen. Ein Hautkontakt mit Pollen, die zu einer inhalativen Allergie führen, kann sich klinisch bei Patienten mit einer atopischen Dermatitis auch in einer Aufflammreaktion an der Haut zeigen, die bei vielen Patienten während der Pollenflugzeit auftritt. Diese Reaktion wird als Pollinosisäquivalent beschrieben. 

Literatur: 3, 367, 368

https://www.verbrauchergesundheit.gv.at/lebensmittel/lebensmittelkontrolle/l_09720060405de00010528.pdf?4e90vw

Chivato et al: Anaphylaxis induced by ingestion of a pollen compound J Investig Allergol Clin Immunol 6, 208-209 (1996)!!!

Vorankündigung:

Dr. Irion kündigt publizistische Neuauflage seines allergologischen Werkes für das Frühjahr 2016 an. Lesen Sie mehr

Profitieren Sie von den Kenntnissen und Erfahrungen von Dr. Irion:

Dr. Irion hat alleine in den letzten 10 Jahren ca. 45.000 Patienten als selbstständiger und angestellter Hautarzt behandelt
Autor eines der umfassendsten allergologischen Fachbücher
Buch bei Amazon
Betreiber der umfangreichsten allergologischen Web-Seite im Internet überhaupt:
alles-zur-allergologie.de