Alles zur Allergologie
Darstellung von ca. 7000 potentiellen Allergenen
Datenbank:

Suchbegriffe zu diesem Artikel: Cayenne, Pfeffer

(21.7.2015)

Pfeffer 

Typ I-Nahrungsmittelallergen, (potenzielles) Typ IV-Kontaktallergen

Vorkommen und Beschreibung 

Zur Gattung der Pfeffergewächse gehören etwa 700 tropische Klettergewächse und Sträucher. Viele davon sind Zier- und Gewürzpflanzen. Die wichtigste davon ist der echte Pfeffer (Piper nigrum), ein wahrscheinlich aus den südindischen Wäldern stammender Wurzelkletterer, der in spalierartig aufgestellten Stangen oder Stützpflanzen kultiviert wird. Es gibt ihn in verschiedenen Varianten, in verschiedenen Schärfegraden, abhängig vom Reifegrad und der Lagerung (grüner, schwarzer, weißer Pfeffer). Die Früchte des Pfeffers sind runde, einsamige Steinfrüchte von grüner Farbe im unreifen Zustand. In dieser Phase geerntete Pfefferkörner gelangen, in Salzlake eingelegt als grüner Pfeffer in den Handel - dies ist die mildeste Pfeffervariante. Im reifen Zustand ist die Schale gelb bis rot verfärbt. Lässt man die dann geernteten Früchte trockenen, so verfärbt sich die Schale schwarz - es liegt dann schwarzer Pfeffer, die schärfste Pfeffervariante vor. Der mildere weiße Pfeffer sird aus reifen roten Früchten gewonnen, bei denen nach erfolgter Gärung die Schale abgerieben wird, so dass die grau-weißen Steinkerne zutage kommen.

Die würzenden Inhaltsstoffe sind ätherische Öle mit Terpenen sowie die Alkaloide Piperin und Chavicin.

Pfeffer ist eines der verbreitetsten Gewürze und wird sehr häufig zum Würzen von Fleisch, Suppen, Soßen und Salaten benutzt.

Verwendung als kosmetischer Inhaltsstoff

Piper nigrum extract (INCI). Extrakt aus den Samen des Pfeffers. Funktion: kräftigend, erfrischend

Allergologische Relevanz 

Systemische Nahrungsmittelallergien auf Pfeffer treten selten auf (ca. 1 % bei 10 und 11). Im Rahmen des Sellerie-Beifuß-Gewürz-Syndroms können in 25 % der Fälle auch Antikörper gegen schwarzen Pfeffer nachgewiesen werden.

Zudem ist eine berufsbedingte allergische Rhinokonjunktivitis auf weißen Pfeffer ist zudem beschrieben.

Allergologische Diagnostik 

Prick, i.c. (Al.), RAST (Ph.) 

Literatur: 1, 2

https://www.verbrauchergesundheit.gv.at/lebensmittel/lebensmittelkontrolle/l_09720060405de00010528.pdf?4e90vw

Arias Irigoyen et al: Occupational rhinoconjunctivitis from white peffer. J Investig Allergol Clin Immunol 13, 213-215 (2003)

Noch Pubmed

verwandte Links:

Vorankündigung:

Dr. Irion kündigt publizistische Neuauflage seines allergologischen Werkes für das Frühjahr 2016 an. Lesen Sie mehr

Profitieren Sie von den Kenntnissen und Erfahrungen von Dr. Irion:

Dr. Irion hat alleine in den letzten 10 Jahren ca. 45.000 Patienten als selbstständiger und angestellter Hautarzt behandelt
Autor eines der umfassendsten allergologischen Fachbücher
Buch bei Amazon
Betreiber der umfangreichsten allergologischen Web-Seite im Internet überhaupt:
alles-zur-allergologie.de