Alles zur Allergologie
Darstellung von ca. 7000 potentiellen Allergenen
Datenbank:

Suchbegriffe zu diesem Artikel: inhalative, Soforttypallergene

(24.7.2015)

Pappeln

inhalative Typ I-Soforttypallergene, (potenzielle) Typ IV-Kontaktallergene

Vorkommen und Beschreibung

Die Pappeln (Populus) sind eine Baumgattung in der Familie der Weidengewächse (Salicaceae). Sie sind in Nordamerika Europa und Asien heimisch. Die Pappeln werden vom Wind bestäubt. Pappeln bilden als sekundäre Inhaltsstoffe Phenole, wobei die mengenmäßig bedeutendsten Phenole Phenol-Glykoside, Flavonoide und Tannine sind. Sie sind besonders in Blättern, Zweigen und in der Rinde vorhanden und können für verschiedene heilkundeliche Anwendungen eingesetzt werden. Pappeln werden zudem häufig zur Gewinnung von Holz, Papier und Brennstoff oder als Biomasse zur Energieerzeugung angebaut.  Die Silberpappel (Populus alba) ist in Auenwäldern und an anderen mäßig feuchten Standorten zu finden ist. Blütezeit März bis April. Die Zitterpappel, syn.: Espe (Populus tremula), ist in Wäldern verbreitet, Blütezeit Februar bis April. Die Schwarzpappel (Populus nigra) wird häufig angepflanzt und ist zerstreut in Wäldern und an Ufern zu finden, Blütezeit: März bis April. Die Amerikanische Zitterpappel (Populus tremuloides) kommt in Nordamerika vor.  Manche Sorten werden als Nutzholz, zur Zellstofferzeugung oder Spanplattenherstellung genutzt.

Verwendung als kosmetischer Inhaltsstoff

Populus nigra extract (INCI). Extrakt aus Blättern, Zwiegen und Knospen der Schwarzpappel. Funktion: antiseborrhoisch, lindernd

Populus tremuloides extract (INCI). Extrakt aus den Trieben der Amerikanischen Zitterpappel. Funktion: hautpflegend, antiseborrhoisch

Allergologie (Relevanz)

Pappelpollen sind relativ häufige Allergene, Sensibilisierung finden sich in ca. 10 bis 20 % der Pollenallergiker. In seltenen Fällen kann auch eine Pollinosis ausgelöst werden.  Zu Pappelpollen als Kontaktallergene siehe auch unter ”Propolis”.

Allergologische Diagnostik 

Prick, i.c. (Al.), RAST (Ph.), ggf. nasale Provokation (Al.) 

Literatur: 3

https://www.verbrauchergesundheit.gv.at/lebensmittel/lebensmittelkontrolle/l_09720060405de00010528.pdf?4e90vw

Noch Pubmed

Vorankündigung:

Dr. Irion kündigt publizistische Neuauflage seines allergologischen Werkes für das Frühjahr 2016 an. Lesen Sie mehr

Profitieren Sie von den Kenntnissen und Erfahrungen von Dr. Irion:

Dr. Irion hat alleine in den letzten 10 Jahren ca. 45.000 Patienten als selbstständiger und angestellter Hautarzt behandelt
Autor eines der umfassendsten allergologischen Fachbücher
Buch bei Amazon
Betreiber der umfangreichsten allergologischen Web-Seite im Internet überhaupt:
alles-zur-allergologie.de