Alles zur Allergologie
Darstellung von ca. 7000 potentiellen Allergenen
Datenbank:

Suchbegriffe zu diesem Artikel: Heparine, hochmolekulare

Heparine und Heparinoide 

Medikamentenallergene/(potentielles) Typ IV-Kontaktallergen

Standardheparine (hochmolekular) 

  • Heparin-Calium 
  • Heparin-Natrium 

Niedermolekulare Heparine 

  • Cetroparin 
  • Dalteparin 
  • Enoxaparin 
  • Nadroparin 
  • Reviparin 
  • Tinzaparin 

Ultra-niedermolekulare Heparine 

  • Fondaparinux 

Heparinode 

  • Danaparoid 
  • Pentosanpolysulfat 

Heparin, lokal appliziert 

Verwendung als kosmetischer Inhaltsstoff

Heparin (INCI). Funktion: hautpflegend

Allergologische Relevanz 

Hochmolekulare, niedermolekulare und ultra-niedermolekulare, fraktionierte Heparine haben heute ein weite Verbreitung in der Prophylaxe und Therapie thromboembolischer Erkrankungen. Als kutane Nebenwirkungen können neben Hautblutungen, bedingt durch die antikoagulatorische Wirkung, allergische Reaktionen auftreten. Pathologische Immunreaktionen können sich dabei in Form von Typ I-Soforttyp (Urtikaria, Angioödeme, Asthma, anaphylaktischer Schock), Typ II-Allergien (Heparin-induzierte Thrombozytopenie) und Typ IV-Spättyp-Allergien (erythematöse, ekzematöse Hauteffloreszenzen am Injektionsort, ggf. auch hämatogenes Kontaktekzem) auftreten. 

Soforttypreaktionen, wie anaphylaktisch Reaktionen, werden nur äußerst selten beobachtet. Spättypreaktionen auf subkutan verabreichtes sowohl hochmolekulares als auch niedermolekulares Heparin treten dagegen relativ häufig auf und sind  in mehreren Fallbeschreibungen und Übersichtsarbeiten dargestellt. 

Noch weitgehend ungeklärt ist das Problem der intravenösen Verträglichkeit von Heparin bei Patienten mit einer Spättyp-Allergie auf Heparine. Theoretisch könnte nach der intravenösen Provokation mit Heparinen bei bestehender Spättypallergie ein hämatogen ausgelöstes generalisiertes Ekzem auftreten; Untersuchungen zeigten jedoch, dass dies nicht der Fall ist. Die immunologische Ursache dafür, dass eine Substanz bei lokaler Applikation eine pathologische Reaktion auslöst, nicht jedoch bei intravenöser Applikation, ist noch unbekannt. Möglich sind lokalisationsabhängige Unterschiede bei der Antigenpräsentation; bei der subkutanen Applikation läuft eine kutane Tuberkulin-Reaktion ab, die bei intravenöser Applikation nicht ausgelöst wird. Die gute intravenöse Verträglichkeit weist zudem auf ein bevorzugtes Homing von selektiven sensibilisierten T-Lymphozyten hin. 

Eine Thrombozytopenie als Nebenwirkung der Heparinanwendung (HIT) tritt in einer schnell (Typ I) und in einer verzögert einsetzenden Form (Typ II) auf.  Schwere Komplikationen sind jedoch selten. Bei der HIT Typ I findet sich eine milde und asymptomatische  Verlaufsform mit einem geringfügigen und vorübergehenden Abfall der Thrombozyten. Als ursächlich wird eine direkte Einwirkung des Heparins auf die Blutplättchen angenommen. Im Falle der HIT Typ II geht man von einer Immunreaktion aus, bei der durch Komplexbildung zwischen Heparin und Thrombozyten-Protein (Plättchenfaktor 4) ein Antigen entsteht. Gegen dieses Antigen gebildete IgG-Antikörper sollen dann mit dem Fc-Anteil über die Fc-Rezeptoren der Thrombozyten diese aktivieren. Eine Thrombozytopenie vom Typ I ist sowohl nach hochmolekularen, niedrigmolekularen Heparinen und Heparinoiden häufig zu beobachten (bis zu 40 %). Der schwere HIT-Typ II findet sich bei 1 bis 5 % der Patienen nach Anwendung von hochmolekularem Heaprin, nur sehr selten bei niedermolekularen Heparinen (0,2 bis 0,5 %)  und Heparinoiden. Bei Danaparoid liegen keine Fälle von HIT-Typ II vor, bei Pentosanpolysulfat einzelne wenige Fallbeschreibungen. Das ultra-niedrigmolekulare Heparin Fondaparinux sollte auf Grund seiner Struktur, da es nicht an den Plättchenfaktor bindet, zumindest theoretisch keine HIT Typ II auslösen können. 

Allergologische Diagnostik 

Prick, i.c. mit einer Reihe von nieder- und nochmolekularen Heparinen sowie Heparinoiden, Ablesung nach 20 min, 24, 48, 72 u. 96 h 

Epikutantestung: mit Heparinen und Heparinoiden, Ablesung nach 24, 48, 72 u. 96 h 

Subkutane Provokationstestung mit einzelnen Heparinen oder Heparinoiden in therapeutisches Dosis, intravenöse Provokation mit 5000 IE Heparin-Natrium in 500 ml NaCl über 4 h. 

Für die Heparin-induzierten Thrombozytompenie vom Typ II steht ein ELISA-Test zum Nachweis des Heparin-P4 Antikörper-Komplex zur Verfügung. 

Therapie 

Spättyp-Allergie 

Auf Grund der der hohen Kreuzreaktivität zwischen den hoch- und niedermolekularen Heparinen sollten diese bei bestehender bzw. nachgewiesener Spättyp-Allergie nicht mehr eingesetzt werden. Als  therapeutische Alternative für die subkutane Thromboembolieprophylaxe  steht jedoch insbesondere das semisynthetische Heparinoid Pentosanpolysulfat zur Verfügung. Für dieses Heparinoid sind in der Literatur äußerst selten allergische Reaktionen beschrieben, zudem wurden in den zahlreichen Fällen, in denen es als Ausweichmedikament mitgetestet wurde,  lediglich äußerst selten Sensibilisierungen beobachtet. Für das Heparinoid Danaparoid liegen dagegen einzelne Fallbereichte mit allergischen Reaktion vor. Heparinoide besitzen mit den Heparinen vergleichbare pharmakologische Eigenschaften, besitzen aber im Gegensatz zu Heparin Polysaccharidketten differenter chemischer Struktur und Zusammensetzung. 

In einzelnen Fällen kann auch das ultra-niedermolekulare Fondaparinux eine therapeutische Alternative darstellen, jedoch ist hier mittlerweile auch das Auftreten einer Spättyp-Allergie in einzelnen Fällen beschrieben. 

Als in jedem Fall sicheres  Ausweichmedikament steht zudem rekombinantes Hirudin (Lepirudin i.v.) zur Verfügung. Hirudin ist ein Protein und besitzt eine von Heparin vollständig unterschiedliche chemische Struktur, bei guten pharmakologischen Eigenschaften. Alternativ kann auch Rivaroxaban ein Faktor Xa-Inhibitor,  peroral zur Thromboseprophylaxe verabreicht werden kann. 

Heparin-induzierte Thrombozytopenie 

Heparin-induzierte Thrombozytopenien vom Typ I verlaufen zumeist leicht und vorübergehend mit Thrombozytenwerten zwischen 100.000 und 150.000 ml. Komplikationen kommen in diesen Fällen im allgemeinen nicht vor. Die Behandlung kann daher vorgeführt werden. 

Im Falle einer Thrombozytopenie vom Typ II dürfen mit hoch- oder niedrigmolekular behandelte Patienten nicht mit dem jeweils anderen Heparin weiterbehandelt werden, da zwischen diesen Heparinen eine Kreuzreaktion möglich ist. Es wird empfohlen, die gerinnungshemmende Therapie insbesondere  mit rekombinantem Hirudin (Lepirudin i.v.) fortzuführen, jedoch auch Danaparoid und Fondaparinux sind als therapeutische Alternativen beschrieben. 

Literatur 

Irion: Alles zur Allergologie. 960 S., 2. Auflage 2004, Bon-Med Verlag. 

Irion et al: Delayed-typ hypersensitivity to heaprin with tolerance of ist intravenous administration. Contact dermatitis 43, 249 (2000) 

Mora et al: Delayed-type hypersensitivity skin reactions to low moleuclar weight heaprins in a pregnant women. Contact dermatitis 47, 177-178 (2002) 

Poza-Guedes et al: Differnt patterns of cross-reactivity in non immediate hypersensitivity to heparins: from localized to systemic reactions. Contact dermatitis 47, 246-247 (2002) 

Jappe et al: Arthus reaction to lepirudin, a new recombinant hirudin, and delayed-type hypersensitivity to several heparins and heparinoids, with tolerance of ist intravenous administration. Contact dermatitis 46, 29-32 

Gall et al: Spättyp-Allergie auf Heparine bei guter Verträglichkeit von Natriumpentosanpolysulfat. Dermatosen 46, 212-215 (1998) 

Claisse et al: Thrombocytopenia with or withour thrombosis after pentosan polysulfate treatment. Chest 45, 514-515 (1990) 

Tardy-Poncet et al: Pentosan polysulfate-induced thrombocytopenia and thrombosis. American journal of hematology 45, 252-257 (1994) 

Gironell et al: Pentosan polysulfate-induced thrombocytopenia: a case diagnosed with an ELISA test used for heparin-induced thrombocytopenia. Annals of hematology 73, 51-52 (1996) 

Koch et al.: Delayed allergic skin reactions due to subcutaneous heparin-calcium, enoxaparin-sodium, pentosan polysulfate and acute skin lesions  from systemic sodium-heparin. Contact dermatitis 34, 156-158 (1996) 

Maetzke et al: Fondaparinux as a novel therapeutic alternative in a patient with heparin allergy. Allergy 59, 237-238 (2004) 

Maetzke et al: Unexpected delayed-type hypersensitivity to the ultra-low-molecular weight heparin fondaparinux. Allergy 60, 413-415 (2005) 

Sacher et al: Tolerance to the synthetic pentasaccharide fondaparinux in heparin sensitization. Allergy 58, 1318-1319 (2003) 

Ludwig et al: Tolerance of fondaparinux in a patient allergic  to heparins and other glycosaminoglycans. Contact dermatitis 49, 158-159 (2003) 

Jappe et al: Fondaparinux: a suitable alternative in cases of delayed-type allergy to heparins and semisynthetic heparinoids? A dtudy of 7 cases. Contact dermatitis 51, 67-52 (2004) 

Hirsch et al: Intolerance of fondaparinux in a patient allergic to heparins. Contact dermatitis 50, 383-384 (2004) 

Hallai et al: Type I and Typ IV allergy to unfractionated heparin and low-molecular-weight heparin with no reaction to recombinant hirudin. Contact dermatatis 51, 153-154 (2004) 

Hohenstein et al: Delayed-type hypersensitivity to the ultra-low-molecular-weight heparin fondaparinux. Contact dermatitis 51, 149-151 (2004) 

Koch et al: Delayed-type hypersensitivity skin reactions caused by subcutaneous unfractionated and low-molecular-weight heparins. Tolerance of a new recombinant hirudin. Journal of the American Academy of Dermatology 42, 612-619 (2000) 

Koch et al: Delayed-typo hypersensitivity skin reaction sdue to heparins and heparinoids. Tolerance of recombinant hirudins and of the new synthetic anticoagulant fondaparinux. Contact dermatitis 49, 276-280 (2003) 

Harenberg et al: Heparin-induced thrombocytopenia: pathophysiology and new treatment options. Pathopyhsiology of haemostasis and thrombosis 32, 289-294 (2002) 

Dager et al: Special considerations with fondaparinux therapiy: heparin-induced thrombocytopenia and wound healing. Pharmacotherapy 24, 88S-94S (2004) 

Harenberg et al: Treatment of heparin-induced thrombocytopenia with fondaparinux: Haematologica 89, 1017-1018 (2004) 

Kouides et al: Diagnosis and management of heparin-induced thrombocytopenia. Expert review of cardiovascular therapy 3, 335-345 (2005) 

Wiled et al: Danaparoid. A reviw of ist parmacology and clinical use in the management of heparin-indueced thrombocytopenia. Drugs 54, 903-924 (1997) 

Koch et al: Delayed-type hypersensitivity skin reactions caused by subcutaneous unfractionated and low-molecular-weight heparins: tolerance of a new recombinant hirudin. Journal of American Academy of Dermatology 42, 612-619 (2000) 

Szolar et al: Delayed-type skin reaction to the heparin-alternative danaparoid. Journal of the American Academy of Dermatology 43, 920-922 (2000) 

Gaigl et al: Tolerance to intravenous heparin in patients with delayed-type hypersensitivity to heparins: a prospective study. British journal of haematology 128, 389-392 (2005) 

Lubenow et a. Drugs for the prevention and treatment of thrombosis in patients with heparin-induced thrombocytopenia. American journal of cardiovascular drugs 1, 429-443 (2001) 

Lubenow et al: Hirudin in heparin-induced thrombocytopenia. Seminars in thrombosis and hemostasis 28, 431-438 (2002) 

Lubenow et al: Lepirudin for prophylaxis of thrombosis in patients with acute isolated heparin-induced thrombocytopenia: an analysis of 3 prospective studies. Blood 104, 3072-3077 (2004) 

Lindhoff-Last et al: Treamtnet of 51 pregnancies with danaparoid because of heparin intolerance. Thrombosis and haemostasis 93, 63-69 (2005) 

Lubenow: New developments in diagnosis and treatment of heparin-induced thrombocytopenia. Pathophysiology of haemostasis and thrombosis 33, 5-6 (2003) 

Haas et al: oral direct thrombin inhibition: an effective and novel approach for venous thromboemoblism. Drugs 64 Suppl 1, 7-16 (2004) 

Martel et al: Risk for heparin-induced thrombocytopenia with unfractionated and low-molecular-weight heparin thromboprophylaxis: a meta-analysis. Blood 106, 2710-2715 (2005) 

Berkun et al: Heparin-induced recurrent anaphylaxis. Clinical and experimental allergy 34, 1916-1918 (2004) 

Vorankündigung:

Dr. Irion kündigt publizistische Neuauflage seines allergologischen Werkes für das Frühjahr 2016 an. Lesen Sie mehr

Profitieren Sie von den Kenntnissen und Erfahrungen von Dr. Irion:

Dr. Irion hat alleine in den letzten 10 Jahren ca. 45.000 Patienten als selbstständiger und angestellter Hautarzt behandelt
Autor eines der umfassendsten allergologischen Fachbücher
Buch bei Amazon
Betreiber der umfangreichsten allergologischen Web-Seite im Internet überhaupt:
alles-zur-allergologie.de