Alles zur Allergologie
Darstellung von ca. 7000 potentiellen Allergenen
Datenbank:

Suchbegriffe zu diesem Artikel: Chloracetamid

(14.4.2015)

Chloracetamid

Typ IV-Kontaktallergen 

Vorkommen und Beschreibung

2-Chloracetamid ist eine chemische Verbindung aus der Gruppe der Carbonsäureamide und organischen Chlorverbindungen. Es ist ein häufig eingesetztes Konservierungsmittel in Kosmetika aller Art (Pflegelotionen, Pflegecremes, Sonnenschutzmitteln, Haarpflegepräparaten, Haarfarben, Rasierschäumen, Deodoranzien usw.) und Medikamenten zur äußerlichen Anwendung (Cremes, Lotionen, Salben). Im technischen Bereich ist es zu finden in Farben, Leimen, Tapeten, einigen Glasfaserprodukten, Schuhpolituren sowie in der metallverarbeitenden Industrie, in Kühlschmiermitteln und  Schneideölemulsionen.

Verwendung als kosmetischer Inhaltsstoff

Chloroacetamide (INCI). Chem. Bezeichnung: 2-Chloracetamid. Funktion: Konservierungsstoff

Allergologie (Relevanz)

Im Tierversuch wurde wurde ein leichtes Reizpotential von Chloracetamid beobachtet. Verdünnte Lösungen bewirkten jedoch keine Reizungen. Ein sensibilisierendes Potential beim Menschen ist durch eine relativ hohe Inzidenz von Kontaktallergien, aber auch durch mehrere Tests der sensibilisierenden Potenz an hautgesunden Personen vielfach bewiesen. Auch im Tierversuch wurde das hautsensibilisierende Potential des Stoffes eindeutig bestätigt. Für den Menschen liegen zahlreiche Fallbeschreibungen über Chloracetamid-bedingte Kontaktallergien und Berichten zu positiven Epikutantesten an einer Reihe von Hautpatientengruppen vor.  In den Fallbeschreibungen ging es sehr oft um wohl meist wiederholte Kontakte mit industriellen oder Haushalt-Produkten, die Chloracetamid als Konservierungsmittel in Konzentrationen zwischen 0,001 und 0,2 % (selten höher) enthielten. Als Symptome wurden am häufigsten Hautentzündungen und Ekzeme, aber auch lediglich Rötung, Schwellung und Schuppung beschrieben. Die Häufigkeit des Auftretens einer Allergie gegenüber Chloracetamid in größeren Gruppen von Hautpatienten wurde zwischen 0,3 und 2,8 % beziffert. In mehreren Publikationen wird über positive Epikutan-Testreaktionen auf Chloracetamid berichtet. Von 11.630 getesteten Frauen reagierten 1 % und weniger als 1 % bei 6.389 getesteten Männern auf 0,2 % Chloracetamid nach einer Auswertung von IVDK-Daten der Jahre 1992-1995. Die Testung von 0,1 % Chloracetamid in Vaseline ergab bei 5 von 190 (2,6 %) in einer epidemiologischen Studie von beruflich exponierten Personen (Hausanstreicher) positive Testreaktionen, die als relevant beurteilt wurden. 5 von 64 Metallarbeitern (7,8 %) mit beruflich erworbenen Handekzemen reagierten positiv (Testkonzentration nicht angegeben). In einer Studie mit 1927 Patienten mit chronischen Ekzem fand sich eine Sensibilisrungsrate von 1,6 %. In einer weiteren Studie bei Patienten bei denen eine allergische Kontaktdermatitis vermutet wurde fanden sich Sensibilsierungen bei 1,5 % der getesteten Patienten (ges. 2295). Zahlreiche Einzelfallbeschreibungen wurden zudem publiziert: Ein Patient mit Cheilitis nach Gebrauch von Zahnpasta reagierte auf 0,2 % Chloracetamid, wobei anzumerken ist, dass Chloracetamid aufgrund seiner allergisierenden Wirkung nicht mehr als Konservierungsmittel in Zahnpasta eingesetzt wird. Positive Testreaktionen fanden sich bei Patienten nach Anwendung von Mückengel, Lippenherpes-Creme, Deodorant und Babylotion sowie auch im Rahmen einer Schuhallergie. Beschrieben wurden auch einzelne Fälle einer aerogenen Kontaktdermatitis, die durch Chloracetamid in Wandfarben ausgelöst wurden. Bei Malern sowie neuerlich auch bei Friseuren ist Chloracetamid zudem ein relevantes Allergen bei der Auslösung einer berufsbedingten allergischen Kontaktdermatitis.

Allergologische Diagnostik

Epikutantestung mit Block Industrielle Biozide, Kühlschmiermittel II, Konservierungsmittel; Testkonzentration: 0,2 % in Vaseline (SmartPractice)

Literatur: 6, 479 

https://www.verbrauchergesundheit.gv.at/lebensmittel/lebensmittelkontrolle/l_09720060405de00010528.pdf?4e90vw

http://gestis.itrust.de/nxt/gateway.dll/gestis_de/020380.xml?f=templates$fn=default.htm$3.0

Fonia et al: Active sensitization to chloracetamide. Contact Dermatitis 60, 58-59 (2009)

Dastychová et al: Contact hypersensitivity to selected excipients of dermatological topical preparations and cosmetics in patients with chronic eczema. Acta Dermatovenerol Alp Pannonica Adriat 17, 61-68 (2008)

Bogenrieder et al: Airborne contact dermatitis due to chloroacetamide in wall paint. Contact Dermatitis 45, 55 (2001)

Taran et al: Contact allergy to chloroacetamide. Australas J Dermatol 38, 95-96 (1997)

Finkbeiner et al: Airborne allergic contact dermatitis caused by preservatives in home-decorating paints. Contact Dermatitis 31, 275-276 (1994)

Perrenoud et al: Frequency of sensitization to 13 common preservatives in Switzerland. Swiss Contact Dermatitis Research Group. Contact Dermatitis 30, 276-279 (1994)

Wantke et al: Sensitization to chloroacetamide. Contact Dermatitis 29, 213-214 (1993)

Jelen et al: A new allergen responsible for shoe allergy: chloroacetamide. Contact Dermatitis 21, 110-111 (1989)

De Groot et al: Contact allergy to chloroacetamide in an "anti-wrinkle serum". Contact Dermatitis 15, 97-98 (1986)

Högberg et al: Health screening for occupational dermatoses in house painters. Contact Dermatitis 6, 100-106 (1980)

Klaschka: Contact allergy to chloracetamide. Contact Dermatitis 1, 265-266 (1975)

Schwensen et al: Occupational contact dermatitis in hairdressers: an analysis of patch test data from the Danish contact dermatitis group, 2002-2011. Contact Dermatitis 70, 233-237 (2014)

Assier-Bonnet et al: Chloroacetamide as a cause of contact dermatitis in hairdressing. Contact Dermatitis 40, 284-285 (1999)

Machácková et al: Allergic contact cheilitis from toothpastes. Contact Dermatitis 24, 311-312 (1991)

Detmar et al: Contact allergy to chloroacetamide. Contact Dermatitis 19, 66-67 (1988)

Jones et al: Chloracetamide as an allergen in the paint industry. Contact Dermatitis 18, 304-305 (1988)

Lama et al: Occupational dermatitis to chloroacetamide. Contact Dermatitis 15, 243 (1986)

Suhonen: Chloracetamide--a hidden contact allergen. Contact Dermatitis 9, 161 (1983)

Dooms-Goosens et al: Chlorocresol and chloracetamide: allergens in medications, glues, and cosmetics. Contact Dermatitis 7, 51-52 (1981)

Gesundheitscheck Darm Plus (Zonulin) Stuhltest  Selenium Point - FOOD SUPPLEMENT (Flüssig)  Calcium Point - FOOD SUPPLEMENT (Flüssig)

Vorankündigung:

Dr. Irion kündigt publizistische Neuauflage seines allergologischen Werkes für das Frühjahr 2016 an. Lesen Sie mehr

Profitieren Sie von den Kenntnissen und Erfahrungen von Dr. Irion:

Dr. Irion hat alleine in den letzten 10 Jahren ca. 45.000 Patienten als selbstständiger und angestellter Hautarzt behandelt
Autor eines der umfassendsten allergologischen Fachbücher
Buch bei Amazon
Betreiber der umfangreichsten allergologischen Web-Seite im Internet überhaupt:
alles-zur-allergologie.de