Diagnostik Selbsttets bequem von zu Haus aus durchführen:
(30.7.2015)
Apfel
Typ I-Nahrungsmittelallergen, (potenzielles) Typ IV-Kontaktallergen
Vorkommen und Beschreibung
Der Kulturapfel (Malus domestica, syn.: Pyrus malus) ist eine wirtschaftlich sehr bedeutende Obstart in der Familie der Rosengewächse (Rosaceae). Die Frucht des Apfelbaumes wird Apfel genannt. Der Kulturapfel ist eine Zuchform vermutlich des Asiatischen Wildapfels mit einigen Einkreuzungen. Die ursprüngliche Heimat des Kulturapfels liegt demnach in Asien. In Europa sind mittlerweile ca. 1600, weltweit ca. 20.000 Kulturapfelsorten zu finden. Die mit Abstand bedeutendste apfelproduzierende Nation ist China, gefolgt von den USA, Türkei und Italien. Der Apfelbaum blüht in Zentraleuropa meist im Mai. Seine größte Bedeutung hat der Apfel als Tafelobst, weiterhin wird er als Saft, Most, Gelee, Kompott, Fruchtsalat, Tee, in Backwaren, in Fertigarzneimitteln verwendet. Auch als Heilpflanze wird der Apfel genutzt. Mehrere Studien, Tierversuche und epidemiologische Daten kommen zu dem Schluss, dass der regelmäßige Verzehr von Äpfeln eine kerbsvorbeugende Wirkung hat. Dafür sind vermutlich die in Äpfeln enthaltenen Pektine und Polyphenole, wie Quecetin, verantwortlich.
Verwendung als kosmetischer Inhaltsstoff
Pyrus malus extract (INCI). Extrakt aus der Frucht des Apfels. Funktion: hautpflegend
Pyrus malus fiber (INCI). Fein gemahlenes aus getrockneten Äpfeln. Funktion: abrasiv
Pyrus malus leaf extract (INCI). Extrakt aus den Blättern des Apfels. Funktion: hautpflegend
Pyrus malus pectin extract (INCI). Extrakt aus dem Pektin des Apfels. Funktion: hautpflegend
Pyrus malus peel cera (INCI). Wachs aus den Apfelschalen. Funktion: hautpflegend
Pyrus malus water (INCI). Wässrige Lösung der Duftstoffe aus Äpfeln. Funktion: hautpflegend
Allergologie (Relevanz)
Die Apfelallergie ist eine der häufigsten Nahrungsmittelallergien (25,6 % bei 11), jedoch tritt zumeist nur eine schwach ausgeprägte klinische Symptomatik in Form eines oralen Allergiesyndroms auf. Systemische Reaktionen sind selten (1,5 % bei 10) und können bis zum anaphylaktischen Schock gehen.
Die allergene Potenz variiert in Abhängigkeit von Sorte und Reifegrad. Wirtschaftlich bedeutende Sorten (z.B. Granny Smith, Golden delicious, Jonagold, Bräburn, Cox orange) besitzen eine hohe Allergenität, unbedeutende Sorten eine niedrige Allergenität. Boskop, Gravensteiner, Altländer, Gloster, Jamba, Hammerstein, Berlepsch, Goldparmäne können von einzelnen Allergikern symptomfrei verzehrt werden.
Apfel-Proteine verlieren ihre Allergenität, wenn sie mit phenolischen Komponenten des Apfels reagieren. So können verlässliche Hauttests nur mit der nativen Frucht erzeugt werden, da bereits eine längere Lagerung oder Aufbewahren im Kühlschrank die im Apfel vorhandenen Flavoide, Tannine und andere phenolische Verbindungen frei werden lassen und so bestimmte Proteine zerstören. Zumeist werden erhitzte, geschälte, geriebene Äpfel und Apfelsaft vertragen.
Majorallergen: Mal d1, MG 18 kD. Der Gehalt an Mal d1 ist in den einzelnen Apfelsorten sehr unterschiedlich. Interessanterweise enthalten die wirtschaftliche bedeutenden Sorten einen höheren Gehalt dieses Allergen als die wirtschaftlichen unbedeutenden. Möglicherweise besteht ein Zusammenhang zwischen Anwesenheit von Mal d1 und einem intensiven Anbau und wirtschaftlichen Erfolg einer Apfelsorte, aufgrund einer erhöhte Widerstandsfähigkeit gegen mikrobiellen Befall. Zudem geht der Gehalt an diesem Allergen mit der Gesamtallergenität parallel; 65-85 % der Apfelallergiker sind durch dieses Allergen sensibilisiert. Homologien bestehen zu Bet v I (Birkenpollen) und Aln g1 (Erle), Cor a1 (Hasel), Car b1 (Hainbuche); kreuzreagierende Allergene sind in Frucht und Pollen vorhanden.
Pollenassoziierte Nahrungsmittelallergie bestehen zwischen Apfel und Pollen von Birke, Erle, Hasel, Eiche und Hainbuche (bei Birkenpollenallergikern Sensibilisierung auf Apfel zwischen 26 u. 90 %, davon klinisch relevant: 22 - 84 %). Klinische Assoziationen bestehen zu Kirsche, Pfirsich, Aprikose, Mandel, Pflaume, Kiwi, Birne, Nüsse, Kartoffel, Karotte, Tomate.
Allergologische Diagnostik
Scratch, Prick zu Prick mit nativem Material, Prick und i.c. (Al.) mit kommerziellen Extrakten wegen Instabilität der Allergene zumeist ungeeignet, RAST (Ph.), orale Provokation
Literatur: 1, 2, 3, 58, 59, 60
https://www.verbrauchergesundheit.gv.at/lebensmittel/lebensmittelkontrolle/l_09720060405de00010528.pdf?4e90vw
http://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/15144469
http://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/2705661
Keine Besserung der NM-Allergie nach Pollenhypo
http://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/9824409
Bei 84 % der Probanden deutliche Besserung der Beschwerden nach 1 jähriger Hypo
http://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/8574432
Besserung bei 56 % der Patienten
Noch Pubmed
Burnout plus Kombitest (Stress & Erschöpfungs Test)
verwandte Links:
Vorankündigung:
Dr. Irion kündigt publizistische Neuauflage seines allergologischen Werkes für das Frühjahr 2016 an. Lesen Sie mehr
Profitieren Sie von den Kenntnissen und Erfahrungen von Dr. Irion:
Buch bei Amazon
alles-zur-allergologie.de